Der Nachwuchsboom bei den Raiffeisen Swans Gmunden ist ungebrochen. Mittlerweile spielen über 200 Kinder und Jugendliche Basketball bei den Swans. Bei den Swanies angefangen bis zur U19 bzw. dem B2L Team hinauf ist Woche für Woche viel los.
50 Trainingsstunden pro Woche und die Organisation von knapp 100 Heimspielen im Jahr bedarf viel Zeit und Arbeit und somit auch viele Köpfe, die dies auch bewerkstelligen. Verschiedenste Bereiche gehören abgedeckt:
Trainer
Unser Nachwuchstrainerteam ist mittlerweile über 20 Personen groß, wie ihr unschwer auf https://www.basketswans.at/teams/infos/trainer-innen erkennen könnt. Nichts desto trotz sind wir auch weiterhin auf der Suche nach Trainer:innen. Ganz gleich mit welcher Vorerfahrung und ob bereits eine Trainerlizenz vorhanden ist. In den abgelaufenen 2 Jahren haben 10 Trainer:innen (https://www.basketswans.at/fuer-morgen/ausbildung) bei uns eine Trainerlizenz in den verschiedenen Klassen erworben. Die Ausbildungskosten trägt der Verein. Auch der Zeitaufwand kann je nach vorhandenen Ressourcen bemessen werden. Lediglich der Spaß am Sport und am Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist Voraussetzung.
Spieltagsorganisation
Für ein Basketballspiel sind weitaus mehr als zwei Mannschaften inklusive ihrer Trainer notwendig. Bei jedem (Heim-)spiel sind mindestens drei Tischorgane zu stellen, ab der U19 braucht man zusätzlich 2 Statistiker und natürlich bedarf es auch zwei Schiedsrichter, um ein Spiel zu leiten. Wenn für die Zuschauer auch noch für das leibliche Wohl gesorgt wird bedarf es auch Buffetpersonal. Insgesamt kommt man also bei einem Nachwuchsspiel schon mal leicht auf 5 bis 10 Personen drumherum, welche für einen geregelten Spieltag sorgen.
In den letzten 3 Jahren haben drei Swansmitglieder die Schiedsrichterausbildung gemacht. Am Schreibertisch, genauso wie bei der Statistik sitzen immer Nachwuchsspieler von anderen Altersstufen. Aber auch hier braucht man ab und an weitere Hilfe. Entweder direkt beim Spiel oder zu Schulungszwecken.
Vereinsorganisation
11 Teams, 200 Spieler:innen, 100 Heimspiele, ebenso viele Auswärtsspiele, Schultrainings, das Raiffeisen Volksschulturnier, Vereinsabläufe und vieles mehr gehören administriert, koordiniert und organisiert. Hier gibt es viele kleinere und größere Tätigkeiten, welche zu erledigen sind, um das Vereinsleben am Laufen zu halten. Insgesamt hat der Verein (inklusive Bundesliga) rund 140 ehrenamtliche Mitarbeiter, einige davon natürlich sind auch im Nachwuchsbereich fleißig.
Suche nach helfenden Händen - Aufnahmestopp
Aufgrund der hohen und noch immer wachsenden Mitgliederzahlen ist es Jahr für Jahr eine große Herausforderung den Trainings- und Spielbetrieb abzuwickeln. Allein nach dem Raiffeisen Volksschulturnier haben sich knapp 20 Spieler:innen den Swans angeschlossen. Deswegen sind wir nun leider dazu gezwungen in den Mannschaften U12 (Jahrgang 2013/14) und jünger einen Aufnahmestopp auszusprechen. Lediglich in der U12 Mädchenmannschaft haben wir noch freie Plätze.
Um den Trainings- und Spielbetrieb in dieser Größe auch nächste Saison aufrechtzuerhalten benötigen den Swans dringend helfende Hände, ganz gleich mit welchen Fähigkeiten, vorhandenem Zeitumfang und in welchem Bereich.
Unser Nachwuchsleiter Marc Gerhardinger (