02.10.2021

Vorschau Supercup

Am Sonntag, den 3. Oktober ist es endlich soweit. Die neue Saison startet für die Swans mit dem BSL Supercup, also dem Aufeinandertreffen des vorjährigen Cupsiegers gegen den vorjährigen Meister.

Die Swans und die Gunners aus Oberwart kreuzten in der abgelaufenen Saison in beiden Bewerben sehr oft die Klingen. Während Oberwart in Klosterneuburg das vorjährige Cup-Finale gegen die favorisierten Swans 84:74 gewinnen konnte, drehten die Gmundner im Semifinale der bet-at-home Superliga den Spieß um und stiegen mit einem 3:1 (104:79, 86:80, 84:90, 97:94) in die Finalserie auf, wo man bekanntlich dann gegen Kapfenberg den Titel holen konnte.

Swans Gmunden – Unger Steel Gunners Oberwart
So, 17:30 Uhr, Volksbank Arena

Von den vorjährigen Kontrahenten sind freilich bei beiden Mannschaften etliche Spieler nicht mehr an Bord: Oberwart hat die gesamte Legionärsriege ausgetauscht, vor allem der Cup-Held Quincy Diggs und Lawrence Alexander sind da noch in besonderer Erinnerung, aber auch Pruitt, Bieshaar und Fiodorovas verließen die Gunners. An deren Stelle wurde das US-Quartett Brock Gardner (F, 201 cm), Emonde Rickman (C, 208 cm), Rob Howard (F, 203 cm) und Connor Cashaw (G, 196) verpflichtet, dazu kam noch der Grieche Ioannis Chatzinikolas (G, 196 cm). Das österreichische Quartett, das im Vorjahr viel Spielzeit und auch Qualität hatte, konnte hingegen gehalten werden: Kapitän Sebastian Käferle, Renato Poljak, Jonathan Knessl und Edi Patekar erlauben den Gunners eine sehr tiefe Rotation, denn auch die jungen Bankspieler wie Florian Köppel (Bruder unseres Daniels) hatten in der Vergangenheit schon etliche bemerkenswerte Auftritte. Gleich blieb bei den Gunners auch der Coaching-Staff, Horst Leitner ist weiterhin Headcoach.

Die Swans kehrten erst am Donnerstag vom Eurocup-Abenteuer zurück, wo man in der Bubble von Groningen am Dienstag nach einer bemerkenswerten Leistung den nordmazedonischen Vertreter KK Kumanovo 83:60 besiegen konnte. Tags darauf musste man dann gegen den hohen Favoriten Groningen nach sehr guten ersten 15 Minuten (25:22-Führung) dem Kräfteverschleiß Tribut zollen und verlor klar 80:53 (36:29). Damit ist der internationale Auftritt (die Swans spielten erstmals seit 11 Jahren wieder in einem FIBA Bewerb mit) bereits wieder zu Ende, immerhin gelang auf diesem Niveau der erste Sieg (die anderen Erfolge der Vergangenheit gelangen immer im ULEB Cup).

Nach aktuellem Stand wird Daniel Friedrich nach überstandener Verletzung (Jochbeinbruch) erstmalig in dieser Saison ein Spiel bestreiten. Der Einsatz von Kahron Ross ist fraglich, da er für einen Einsatz in der BSL extra angemeldet werden müsste und seine Verpflichtung nur bis Anfang Oktober geplant war. Leider noch immer nicht an der Seitenlinie stehen wird Headcoach Anton Mirolybov. Wann der Meistertrainer wieder „seine“ Schwäne coachen können wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Vorderhand vertritt ihn Assistent-Trainer Alexi Koskinen, der aufgrund der mehrjährigen Zusammenarbeit ja die Spielphilosophie von Anton bestens kennt.

Am Sonntag steht also die erste nationale Standortbestimmung auf dem Programm, wir hoffen auf ein ansprechendes Spiel und freuen uns auf Ihren Besuch.

GO SWANS GO