08.10.2020

Vorschau Runde 2

Nach mehrmonatiger Unterbrechung kam es letzten Sonntag zur lang ersehnten Rückkehr in die Volksbank-Arena. Aus bekannten Gründen spielte man vor nicht so vielen Fans und Zusehern, wie wir es gewohnt sind, aber zumindest vor Publikum. Der Start in die neue Saison war aber etwas holprig, denn trotz zwischenzeitlicher zweistelliger Führung gaben die Swans das Spiel am Ende aus der Hand und verloren es mit minus 7. Es war allen Akteuren anzumerken, dass sie nach der langen Pause einiges von den Automatismen erst wiederfinden müssen, auch wenn der Einsatz bei allen Spielern gestimmt hat.

Erstmals seit vielen Jahren spielen die Swans ohne US-Boys. Einzig Daniel Dolenc, ein finnischer Nationalteamspieler, wurde bisher verpflichtet.
 
Kommenden Sonntag geht es in die Fremde. Es treffen dabei 2 Erstrundenverlierer aufeinander. Das Match lautet
 
Arkadia Traiskirchen Lions vs. Basket Swans Gmunden
Sonntag 11.10.2020, Tipp-Off:  17 Uhr 30 im Lions Dome Traiskirchen

Bei den Traiskirchnern ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Von den bekannten Gesichtern ist Ex-Assistant Coach der Swans Markus Pinezich noch am ehesten allen ein Begriff, den seit Jänner 40-jährigen (!) Shawn Ray nicht zu vergessen. Shawn Ray wurde allerdings an der Achillessehne operiert und steht daher dem Coach einige Zeit noch nicht zur Verfügung. Viele ehemalige Lions haben bei anderen Superliga-Vereinen angeheuert. Einzig Georg Gentner, der immer wieder einiges an Spielzeit bekommen hat, ist dem Verein treu geblieben. Wegen Knieproblemen muss er jedoch das kommende Spiel auf der Bank verbringen.

Das heißt aber nicht, dass alle Gesichter bei den Traiskirchnern neu sind. Von den Oberwart Gunners neu hinzugekommen ist Maximilian Schuecker (der aber wegen eines Fingerbruchs ausfällt) und aus der Bundeshauptstadt vom BC Vienna hat es Luka Gvozden an die Schwechat verschlagen. Marion Spaleta ist den eingefleischten Fans der großen Basketball Gemeinde kein Unbekannter, war er doch schon einmal bei den Fürstenfeld Panthers unter Vertrag. Letzte Saison spielte er in der slowenischen Liga bei Terme Olimia.
 
In einem liegen die Traiskirchen Lions auf jeden Fall vor den Swans: sieben Nicht-Österreicher stehen insgesamt in ihren Reihen. Neben den bereits Genannten kommen als Neuzugang der Deutsch-Kroate Luka Kamber (Ex-Elchingen / 2. Deutsche Liga), der 22-jährige Deutsch-Bosnier Filip Kukic (Ex-Schwenningen / deutsche ProA) und Adam Thoseby, mit seinen 28 Jahren schon ein etwas erfahrener australisch/englischer Forward. Thoseby spielte vorher in der deutschen ProB. Aus Kroatien kommt, mit seinen 24 Jahren auch schon etwas älter im Vergleich zum Rest, der Forward Dani Koljanin. Koljanin war letztes Jahr in Italiens Serie C im Einsatz. Der Rest des Kaders besteht aus jungen Nachwuchsspielern.

Die Lions haben bei ihrem Eröffnungsspiel relativ deutlich gegen die Flyers Wels verloren. Auch die Traiskirchner müssen sich erst noch finden und werden eine gewisse Zeit brauchen, um wieder zu ihren alten Tugenden zurückzukehren, dennoch sollte man nicht den Fehler machen, sie zu unterschätzen. Ein großer Vorteil für sie wird sein, dass sie mit Markus Pinezich einen Coach haben, der die Swans in- und auswendig kennt. Da kommt ihm auch zugute, dass die Gmundner ihren Kader kaum verändern mussten, von den Legionären einmal abgesehen.
 
Wie eingangs schon erwähnt, hatten die Swans nicht den besten Start in die neue BSL, zumindest wissen sie aber jetzt, wo sie stehen. Der heurige Kader ist noch sehr jung, dafür kann aber die Starting-Five mit ausreichend Erfahrung aufwarten. Das betrifft vor allem auch den Neuzugang aus der finnischen Korisliiga, Daniel Dolenc. Da Daniel dem Coach kein Unbekannter ist, war das auch ein Grund für dessen Verpflichtung. Ein erstes Zeugnis seiner Fähigkeiten hat er gegen die Klosterneuburger schon ziemlich erfolgreich abgelegt, wenn auch die Kenntnis der Spielsysteme und das blinde Verständnis unter den Mitspielern natürlich noch ausbaufähig sind. Daniel kommt vom BC Nokia und kann mit 56,6% vom 2-er, 35,8% vom 3-er und 76,2% vom Freiwurf aufwarten. So nebenbei gelingen ihm auch noch durchschnittlich 5,4 Rebounds.

Viel wird heuer von den Youngsters, die von der Bank kommen, abhängen. Die Clubführung geht noch keine großen Risiken ein. Sie schaut sich einmal den ersten Verlauf der Saison an und wird für den Fall der Fälle den Spielermarkt noch etwas ausloten.

Wir sind schon gespannt, wie die Swans die Aufgabe am Sonntag lösen werden und sehen voll Zuversicht nach Traiskirchen. Wer sich das Spiel live ansehen möchte, hat dazu auf www.skysportaustria.at die Möglichkeit. Wir drücken fest die Daumen.

GO SWANS GO