Die OCS Swans beginnen mit Green, Friedrich, Güttl, Blazan und King, der UBSC Graz mit Vann Jr., Cooks, Hawkinson, Giddings und dem Austro-Talent Isbetcherian. Blazan und Green bringen die Schwäne schnell mit 4:0 voran, nach einem And-1 von Güttl und einem weiteren Lay-Up von ihm wächst die Führung auf 17:4. Doch der UBSC Graz startet einen Run und kommt bis zum Viertelende auf 22:16 heran.
Der zweite Abschnitt beginnt mit einem Korb von Dimakopoulus zum 22:18, Simoner bringt die Steirer sogar auf 26:23 heran. Green antwortet darauf jedoch mit 2 Dreiern, jeweils nach sehenswerten Pässen von Friedrich. In der Folge geht es hin und her, nach 20 Minuten steht es 47:41 für die OCS Swans.
King startet die zweite Halbzeit mit einem Fastbreak-Dunk, Cooks antwortet jedoch mit einem Dreier. Blazan hat hierauf aber wiederum die passende Antwort. Beim Stand von 54:49 wird Friedrich von Isbetcherian beim Wurf hinter der Dreierlinie gefoult, dieser erhielt dann auch noch ein technisches Foul, Friedrich verwertet alle 4 Freiwürfe souverän. Durch Cooks kommt der UBSC noch einmal auf 63:58 heran, Güttl mit einem Dreier kurz vor Schluss stellt jedoch den Viertelentstand von 68:60 her.
Der letzte Abschnitt beginnt mit einem knapp besseren Verlauf für Gmunden, Friedrich stellt per Distanzwurf auf 79:68. Doch der UCBS Graz, vor allem Cooks, lässt nicht locker und so steht es auf einmal 81:78. Bene Güttl sorgt mit 5 Punkten in Folge jedoch für die Entscheidung, King und Green bieten den Zuschauern mit zwei Dunkings noch Show Einlagen, die den Sieg der Swans mit +12 fixieren.
Fazit:
Auch wenn es ein „Start-Ziel-Sieg“ der Swans war, so tat man sich doch über weite Strecken der Begegnung sehr schwer gegen starke Grazer. Die Swans versuchten schnell zu spielen, was auch recht gut gelang, aber auch zu viele Turnover einbrachte. Das Teamplay funktionierte ebenfalls sehr gut und wenn dann auch die wichtigen Würfe fallen, kann man zufrieden mit der alleinigen Tabellenführung sein.
Endstand: 90 : 78 (22:16, 47:41, 68:60) für Gmunden
Für Gmunden: Güttl 19, Blazan 17, Friedrich 15, King 14, Green 12, Charles u. Lautier-Ogunleye je 5, Schartmüller 3
Für Graz: Cooks 29, Giddings 11, Simoner 9, Dimakopoulos u. Hawkinson 8, Vann 7, Isbetcherian 6