Das Spiel in der Zusammenfassung:
Die Swans können komplett antreten, bei den Kapfenbergern fehlt Grubor und der langzeitverletzte Briggs.
Die Bulls beginnen stark und führen nach einem Schrittwieser Dreier nach wenigen Minuten bereits 8:2. Jelks versenkt für die Swans den ersten Dreier, aber Krstic und wenig später wieder Schrittwieser bringen die Bulls auf 13:5 weg. Dann aber die erste starke Phase der Swans, die durch einen Friedrich Dreier bis auf 12:13 herankommen. Aber der Kapfenberger Vötsch trifft den nächsten Dreier zum 16:12, die Swans produzieren in der Folge etliche Turnover, sodass Kapfenberg wieder wegziehen kann. Thornton bringt die Bulls erstmals zweistellig in Front, Aughburns kann zwar kurz vor der Viertelpause nochmals 4 Punkte erzielen, das letzte Wort hat jedoch Scott zum 29:20. Wenig Intensität in der Defense und viele Schlampigkeiten in der Offense der Swans, dazu fehlerlose Bulls von der Dreipunktelinie - das war Viertel 1.
Thornton legt auch gleich nach Wiederbeginn nach, dann beginnt aber eine neuerliche starke Phase der Swans: Den Kapfenberger Dreiern wird nun doch etwas aggressiver begegnet, da treffen die Bulls dann nicht mehr und die Swans laufen einen Fastbreak nach dem anderen. So steht’s nach 4 Minuten und einem 9:0 Run der Swans nur noch 29:31 und auch in der Folge gibt‘s noch Chancen in Hülle und Fülle, erstmals in Führung zu gehen, aber viele Turnover und Fehlwürfe verhindern das. Stattdessen kann Vötsch wieder auf 33:29 ausbauen, ehe Schartmüller per Dreier auf 32:33 verkürzt. Scott antwortet ebenfalls vom Dreier, abermals hat Schartmüller die Antwort per Dreier. Wenig später eine weitere gute Schartmüller – Aktion, seinen Steal verwertet Anderson im Fastbreak zur ersten Swans-Führung – 39:38. Es folgt ein lautes Timeout der Kapfenberger, aber die Gmundner sind auch in den Schlussminuten einigermaßen fokussiert. Nach zwei taktischen Timeouts der Gmundner hat Anderson das letzte Wort und sichert die 43:41 Pausenführung der Swans.
Nach der Pause kann Aughburns zunächst auf 45:41 ausbauen, aber Thornton hat sofort eine Antwort. Dann wieder einige Ballverluste der Swans, darunter ein ganz kurioser von Friedrich, der zu einem Matic-Dunking und der 48:45 Führung der Bulls führt. Krstic legt mit einem Dreier nochmals zum 51:45 nach und auch in den nächsten Minuten behauptet Kapfenberg die Führung. Allerdings werden die Gmundner zunehmend aktiver, bekommen auch etliche Foulpfiffe und bleiben an der Freiwurflinie fast fehlerlos. Kurz vor Ende des Viertels kassiert Scott ein Foul + nachfolgend ein technisches, Blazan kann zwar den Bonuswurf nicht verwerten, aber Köppel trifft beide Freiwürfe zum 61:60, die Swans führen wieder. Thornton gleicht wenig später wieder aus, aber Köppel kann nach Offensivrebound die Swans-Führung in die Viertelpause retten.
Im letzten Viertel ist nicht mehr viel Zurückhaltung erkennbar: Aughburns eröffnet, es folgt ein Dreier von Cigoja und nach einem Swans-Turnover bringt der nicht zu kontrollierende Thornton die Bulls wieder in Front. Wenig später baut der Guard der Bulls spektakulär per Dunking auf 69:66 aus, Güttl kann die Swans-Flaute mit einem schönen Individual beenden. Thornton ist aber weiter „on fire“ und legt einen Dreier zum 72:68 nach, den beantwortet Friedrich allerdings postwendend mit einem ebensolchen zum 71:72. Dann verzeichnen die Kapfenberger endlich einen Fehlwurf, die Swans bringen Aughburns in Position und der kann per and-1 die Führung wieder zurückholen. In den nächsten Minuten gleichen die Bulls mehrmals aus, aber die Swans legen immer wieder vor. Als dann Jelks per Dreier auf 81:78 stellt und nach einem Krstic-Fehlwurf Anderson im Fastbreak nur durch ein Foul gestoppt werden kann, stellt der Swans-Guard per Freiwurf auf 83:78. Vötsch kann mit Freiwürfen wieder verkürzen, aber Güttl baut auf 85:80 aus. Es folgt ein Bulls-Angriff, der von den Swans eigentlich sehr gut verteidigt wird, aber Schrittwieser schafft mit der Shotclock mit einem Brett-Dreier aus 8m doch noch den Anschluss zum 83:85. Friedrich und Güttl per Fastbreak sorgen fürs 89:83 der Swans, Thornton hält die Bulls aber weiterhin als Alleinunterhalter im Spiel. Friedrich baut eine Minute vor dem Ende auf 91:85 aus, ehe eine Wahnsinnsschlussminute ihren Lauf nimmt: Krstic verkürzt nach Offensivrebound auf 87:91, Güttl verwirft in der nächsten Offense einen Not-Dreier. Nach einer Kapfenberger Auszeit wird Thornton gefoult, trifft beide Freiwürfe zum 89:91. Auch Friedrich will‘s vom Dreier erzwingen, auch er trifft nicht. Kapfenberg kann die Shotclock fast runterspielen, Krstic nimmt einen Dreier aus 8m – und er trifft diesen Sensationswurf zur 92:91-Bulls-Führung. 6 Sekunden vor dem Ende nimmt Coach Mirolybov die letzte Swans-Auszeit und es folgt ein unglaubliches Give-and-go aus dem Einwurf, das Anderson spektakulär per Dunking abschließt. Noch 4 Sekunden, nun ein letztes Bulls-Timeout, der überragende Thornton will‘s alleine machen, aber er verdribbelt sich ...
Fazit:
Was eigentlich aus Swans-Sicht als Vorbereitungsspiel für die Play-offs angelegt wurde, entwickelte sich am Ende zu einem guten Basketballspiel mit unglaublicher Spannung. Defensiv ließen beide Teams viel zu, aber es waren auch die individuellen Fähigkeiten einzelner Spieler, die beidseits dem Spiel ihren Stempel aufdrücken konnten. Bei den Gmundnern überzeugt einmal mehr Friedrich, auch Aughburns und Anderson waren starke Faktoren. Bei Kapfenberg waren Krstic und vor allem Thornton nicht und nicht unter Kontrolle zu bringen. Auch Schrittwieser sorgte mit 4 Dreiern für viel Bulls-Scoring.
Endstand: 92 : 93 (29:20, 41:43, 62:64) für Gmunden
Statistische Werte:
Friedrich: 20 Punkte, 1 Assist, 1 Rebound, 2 Turnover
Aughburns: 17 Punkte, 4 Rebounds, 1 Assist, 1 Steal, 2 Turnover
Anderson: 15 Punkte, 4 Rebounds, 3 Assists, 2 Turnover
Jelks: 12 Punkte, 5 Rebounds, 5 Assists
Güttl: 11 Punkte, 5 Rebounds, 3 Assists, 2 Steals, 2 Turnover
Blazan: 8 Punkte, 4 Rebounds, 4 Assists, 2 Steals
Schartmüller: 6 Punkte, 1 Assist
Köppel: 4 Punkte, 4 Rebounds, 1 Assist
Novas Mateo: 1 Rebound, 1 Steal, 1 Assist, 3 Turnover
Hofinger: knapp 4 Minuten im Einsatz
Für Kapfenberg: Thornton 27, Krstic 20, Schrittwieser 14, Podany 9, Matic, Vötsch je 7, Scott 5, Cigoja 3