Die erste Überraschung des Spiels fand bereits vor dem Tip-off statt, denn Daniel Köppel wurde an Stelle von Brandon Aughburns in die Starting Five der Swans befördert. Dieser Wechsel machte sich dann auch gleich bemerkbar, denn Köppel scorte die ersten vier Punkte der Swans. Die Wiener versuchten zwar immer ihren Größenvorteil auszunutzen, doch dort vergaben sie zahlreiche einfache Korbleger. Insgesamt konnte man nur vier von zehn verwandeln. Zudem ließen sie auch an der Freiwurflinie einige Punkte liegen. Bei Gmunden wiederum stimmte die Effektivität und man konnte sich nach einem Dreier, mit Foul an Friedrich, mit 14:8 absetzen. Doch Wien fing sich rasch, verbesserte die Defense und arbeitete sich Punkt für Punkt wieder ran. Doch eine, zum Teil, nachlässige Arbeit am Rebound brachte Gmunden insgesamt sieben Offensiv-Rebounds ein und deswegen ging man mit 28:23 in die erste Pause des Spiels.
Im zweiten Viertel waren die Angriffe dann mehr von Defense und dementsprechend vielen Fouls geprägt. Nach gut fünf Minuten hatten bereits beide Teams die Mannschaftsfoulgrenze erreicht. Erst danach kam wieder etwas mehr Spielfluss auf und Gmunden versuchte, das Tempo hochzuhalten und dementsprechend schnelle Fastbreaks zu laufen. CJ Andersons zwei Punkte zum 41:34 waren ein perfektes Beispiel dafür. Allerdings stellte sich ihm von Wiener Seite auch niemand in den Weg. Wirklich absetzen konnten sich die Swans dennoch nicht. Jones brachte den BC Vienna sechs Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit dann wieder auf zwei Punkte heran. Friedrich beendete die Halbzeit dann mit einem weiteren einfachen Lay-Up zum 49:45. Für ihn selbst standen nach der ersten Hälfte bereits 18 Punkte auf dem Scoreboard - ein ganz starker Auftritt des Swans Kapitäns. Ebenfalls herausragend war die Freiwurfquote der Gmundner, die mit 17/17 bei 100% lag.
Am Spielverlauf änderte sich auch nach dem Seitenwechsel zunächst nur wenig. Es wurden weiterhin viele Fouls geahndet. Dementsprechend wenig Spielfluss kam auf. Der BC Vienna blieb zwar in Schlagdistanz konnte aber die Führung nicht erobern. Nach gut fünf Minuten kamen die Swans etwas ins Laufen. Zunächst verwandelte Blazan einen Dreier, dann vollendete Aughburns unter dem Korb und Gmunden lag mit zehn Punkten voran. Zu diesem Zeitpunkt die höchste Führung des Spiels. Wien hatte zudem weiterhin Probleme, den Offensiv Rebound der Gmundner konsequent zu unterbinden. Blazan konnte dadurch auf 74:62 erhöhen. Die Swans waren vom Dreier nun enorm treffsicher. Friedrich, Schartmüller und Blazan warfen Gmunden mit drei Distanzwürfen zur 85:66 Führung nach drei gespielten Vierteln.
Doch entschieden war diese Partie noch lange nicht, denn der BC Vienna verkürzte innerhalb weniger Minuten auf 77:87. Hinzu kam, dass das Wurfhändchen der Swans nicht mehr ganz so heiß wie am Ende der dritten Periode war. Aber Gmunden konnte dann den Lauf der Hauptstädter unterbinden und fand wieder zu alter Stärke zurück. Mit dummen Fouls machte man sich das Leben dann aber wenig später wieder selbst schwer. Anderson foulte Jones beim Dreipunktewurf und Wien war wieder auf zehn Zähler dran. Doch Friedrich antwortete mit einem weiteren Vierpunktespiel. Der BC Vienna verkürzte dann zwar nochmal auf 91:97, doch die Swans ließen sich diesen Sieg nicht mehr nehmen und gewannen schlussendlich mit 99:91.
Fazit:
Ein überragendes Spiel der Swans! Man war von Anfang an voll in der Partie drinnen. Das war in den vorangegangenen Partien nicht immer der Fall. Zwei wichtige Faktoren, die mitverantwortlich für diesen Sieg waren, sind die gewonnene Rebound-Statistik (42 für die Swans, 28 für den BC Vienna) und die seit Wochen starke Performance an der Freiwurflinie (29/32). Dazu kam noch ein stark aufspielender Daniel Friedrich. Doch heute muss man auch jeden anderen Spieler hervorheben, denn es war eine geschlossen gute Teamleistung.
Endstand: 99: 91 (28:23, 49:45, 85:66) für Gmunden
Für Gmunden: Friedrich 29, Blazan u. Aughburns 16, Jelks 10 (12 Reb.), Güttl u. Köppel je 8, Anderson 7, Schartmüller 3, Novas Mateo 2
Für Wien: Siriscevic 19, Vrabac 17, Jones 14, Murati u. Vujosevic je 13, Hughes 11, Rados 4
Bilder vom Spiel gibt es unter: Bildergalerie
Die Highlights vom Spiel gibt es ab Montag Abend von unserem Medienpartner TV1 Oberösterreich unter diesem Link: http://www.basketswans.at/video/