19.03.2017

Spielbericht Kapfenberg

Ece Kapfenberg Bulls – Basket Swans Gmunden 75:67 (26:14, 38:30, 59:45)

 

Die Swans beginnen mit der zuletzt eingesetzten Starting 5, also auch mit dem angeschlagenen Steed. Der gewinnt gleich den Jumpball, aber die ersten 4 Angriffe enden jeweils mit Fehlwürfen.

Erst Baptiste beendet diese schwache Phase mit einem spektakulären Alley-oop-Dunk. Die Swans bleiben vorerst weiterhin fehlerhaft, nach Klette vergibt auch Steed ein Lay-up, im Gegenzug stellt Vujosevic auf 4:0. Nach 3 Minuten kann auch Gmunden erstmals in Person von Tilo Klette anschreiben, kassiert aber im Gegenzug sofort das 6:2 von Jamar. Nach einem Klette Fehlwurf verwirft auch Krämer den Fastbreak, den wiederum die Gmundner forcieren, Murati schließt diesen vom Dreier zum 5:6 ab. Baptiste und Ojo stellen auf 8:7, dann wird Schrittwieser am Dreier gefoult, der trifft alle 3 Freiwürfe zum 11:7. Gaidys begeht gleich nach seiner Einwechslung einen bösen Turnover, der allerdings von Baptiste nicht genutzt werden kann. Nach einem weiteren Turnover von Ojo macht’s Krämer besser, erhöht auf 13:7. Blazan scort zum 13:9, Baptiste erhöht auf 15:9. Ein weiterer Turnover führt zu einem and-1 durch Coffin, die Bulls führen 18:9. Friedrich stellt aus 5 Metern auf 18:11, Stegnjaic erhöht aber mit 2 Freiwürfen auf 20:11, wenig später auf 22:11. Nach einem weiteren Swans-Fehlwurf stellt Coffin im Fastbreak auf 24:11, erst Linortner kann mit einem Dreier zum 24:14 den Run der Bulls stoppen. Die letzte Offense verwertet Baptiste zum 26:14 in einem Viertel, in dem die Swans einfach viel zu wenig Intensität zeigten. 

Der zweite Spielabschnitt beginnt wieder mit 4 Fehlversuchen, ehe Krstic auf 28:14 ausbaut. Blazan kann nach Offensivrebound wiederum nach fast 3 Minuten erstmals für die Swans scoren, die Swans wirken jetzt etwas energischer, treffen aber gleich 3 Mal ihre Dreier nicht. Ojo sorgt dann für das 18:28, Krämer und Steed fürs 20:30. Ojo trifft nun auch vom Dreier zum 23:30, die Swans sind jetzt endlich im Spiel angekommen. Kapfenberg nimmt ein Timeout, doch die Gmundner bleiben durch Steed weiter dran, der stellt auf 25:30. Dann können die Swans die nächsten 3 Ballbesitze nicht nutzen, aber auch Kapfenberg trifft nichts. Vujosevic bricht schließlich den Bann, stellt auf 25:32. Die Antwort folgt durch einen Ojo-Dreier am Fuß, nur noch 28:32. Aber auch Baptiste trifft nun aus der Distanz, darauf finden die Swans keine Antwort nur einen Fehlwurf. Vujosevic stellt per Freiwurf auf 28:36, Steed verkürzt nochmals auf 30:36, aber Vujosevic nutzt auch die letzte Bulls – Offense zum 38:30 Pausenstand. Bemerkenswertes Detail am Rande: Die Swans bekommen in der gesamten ersten Spielhälfte keinen einzigen Freiwurf zugesprochen, was allerdings NICHT an den Refs lag, denn es wurde einfach der Korb viel zu wenig attackiert.

Auch das dritte Viertel beginnt mit einem Swans-Fehlwurf, Krämer macht’s nach Offensivrebound auf der anderen Seite besser – 30:40. Dann wird Klette gefoult, verwertet die ersten Freiwürfe für die Swans zum 32:40. Nach einem Coffin Fehlwurf setzt Ojo zum Dunking an und wird spektakulär geblockt. Kapfenberg unterläuft allerdings sofort ein Turnover, wieder ist Ojo am Gegenangriff unterwegs, wird diesmal richtiggehend verräumt, alles wartet auf den Pfiff – aber der kommt nicht. Die Swans erobern gleich wieder den Ball, aber erneut kann man nicht scoren. Auf der anderen Seite macht’s Coffin besser, stellt auf 42:32. Ojo und nach Murati Steal er selbst verkürzen auf 42:36. Vujosevic unterläuft der nächste Ballverlust, aber Steed macht’s mit einem Schrittfehler nicht besser. Jamar baut die Bulls-Führung auf 44:36 aus, Klette schließt den schönsten Swans-Angriff des ganzen Spiels zum 44:38 ab. Mittlerweile hat Toni Blazan sein 4. Foul angesammelt, für ihn kommt erstmals Mitchell zum Einsatz. Der stellt sich gleich mit einem Turnover ein, Jamar stellt im Gegenzug auf 46:38. Und als dann Klette auch noch den Ball verliert, kann Krstic den nächsten Bulls-Angriff zum 48:38 verwerten. Dann verletzt sich der gerade erst eingewechselte Mitchell am Bein (vermutlich eine schwere Prellung), scheidet aus. Ojo bringt die Swans wieder auf 40:48 heran, im Gegenzug ist es aber Krämer, der nicht nur die Bulls auf 50:40 wegbringt sondern mit einem spektakulären Alley-oop für Verzückung unterm Heimpublikum sorgt. Gaidys ist mittlerweile auch wieder am Parkett, aber wie schon vor der Pause unterläuft ihm sofort ein Turnover, den Coffin zu einem easy Layup verwertet. Die Swans-Offense ist nun wieder völlig von der Rolle, Friedrich unterläuft mit der Shotclock bei einem Notdreier ein Airball. Kapfenberg ist weiter aufgezuckert, Krämer stellt mit dem nächsten Alley-oop auf 54:40. Auch die nächste Swans-Offense endet mit einem Fehlwurf, Vujosevic kann mit einem Freiwurf auf 55:40 ausbauen, ehe Ojo für die Swans wieder Schadensbegrenzung gelingt. Krämer per Freiwurf baut auf 56:42 aus, Ojo per Dreier verkürzt auf 45:56. Allerdings ist nun auch Woschank per Dreier erfolgreich, die Bulls führen nach 3 Viertel souverän 59:45.

Stegnjaic stellt sofort auf 61:45, Klette verkürzt mit 2 Freiwürfen auf 61:47. Nach einem zwischenzeitlichen Baptiste „Verdunker“ ist es wieder Klette, der auf 61:49 verkürzt. Auch die nächsten beiden Körbe fallen durch diese beiden: 63:51. Als dann Krstic per Dreier auf 66:51 ausbaut, wird’s hinsichtlich des Gesamtscores der 4 Begegnungen (die Swans dürfen sich eine 12-Punkte-Niederlage leisten, um im direkten Duell vorne zu bleiben) langsam ungemütlich. Steed kann mit einem and-1 auf 54:66 verringern, Klette wenig später mit der Shotclock auf 56:66. Vujosevic und Steed stellen auf 58:68. Dann wird Ojo ein unsportliches Foul gepfiffen (dem allerdings 2 harte ungeahndete Attacken an ihm vorausgingen), Vujosevic stellt per Freiwurf und auch aus dem folgenden Angriff auf 71:58. Als dann Coffin 3 Minuten vor dem Ende per Dreier auf 74:58 stellt, scheinen die Bulls endgültig das gewünschte Resultat einfahren zu können. Aber die Swans besinnen sich in dieser Schlussphase doch noch ihrer Kämpferqualitäten: Zuerst trifft Klette zum 74:60, aus einem Vujosevic Turnover gelingt Ojo vom Grundlinieneck ein weiterer Dreier zum 74:63. Die nächste Bulls-Offense endet mit einem Extremsteal von Ojo, der forciert Steed, der zum 65:74 verkürzt. Kapfenberg nimmt ein Timeout, aber auch das ändert nichts, denn Steed stealt den Ball sofort, Klette kann vorne auf 67:74 stellen. Auch die nächste Bulls-Offense endet mit einem Steed-Steal, damit ist alles gelaufen. Kapfenberg gewinnt zwar auch sein zweites Heimspiel gegen die Swans, im direkten Duell bleiben die Gmundner aber mit 4 Punkten obenauf.

Fazit:
Über weite Strecken des Spieles ließen die Swans die Intensität der letzten Spiele vermissen, das spielte den Kapfenbergern natürlich in die Karten. Diese gewannen auch das Reboundduell 35:29, hatten aus dem Zweipunktebereich eine weitaus bessere Quote als die Swans, ließen da wenig liegen während die Swans doch einige „Sitzer“ verzeichneten. Auch das Offensivspiel gelang den Gmundnern nur selten nach Wunsch, 15 Assists waren auch deutlich weniger als zuletzt.
So gewannen die Bulls völlig verdient, für die Swans wars aber letztlich auch kein Beinbruch, denn das Aufbäumen in den letzten 3 Minuten verhinderte wenigstens die totale Flaute – sprich man blieb im direkten Duell vorne. 

Einzelkritik:

Ojo: 22 Punkte, 6 Rebounds, 3 Assists, 1 Turnover, 1 Steal. An ihm lag’s am wenigsten, er war der größte Aktivposten der Swans.
Klette: 18 Punkte, 3 Rebounds, 1 Turnover, 1 Assist. Brauchte lange Zeit, um richtig ins Spiel zu finden, erst im letzten Viertel die gewohnte Performance.
Steed: 17 Punkte, 6 Rebounds, 1 Block, 1 Steal, 4 Assists, 1 Turnover. Trotz Knieblessur war er übers gesamte Spiel gesehen neben Ojo der beste Swan.
Murati: 5 Punkte, 2 Assists, 3 Turnover, 1 Steal. Defensiv verteidigte er Jamar exzellent, offensiv lief das Spiel völlig an ihm vorbei, er nahm auch nur 6 Würfe.
Blazan: 4 Punkte, 4 Rebounds. Zwar ohne guten Wurftag, bis zu seinen Foulproblemen aber recht engagiert .
Linortner: 3 Punkte, ansonsten keine wesentlichen Szenen, in über 11 Minuten auch kein einziges Foul!!
Friedrich: 2 Punkte, 2 Rebounds,3 Assists, 2 Turnover, 1 Steal. 14 Minuten am Parkett, hatte da mit Vujosevic seine liebe Not.
Wesby: 0 Punkte, 3 Rebounds, 2 Assist. Engagierte Defense, offensiv alle 3 Dreier verworfen, sehr durchwachsene Performance.
Gaidys: 0 Punkte, 2 Turnover, 7 schwache Einsatzminuten.
Mitchell nur etwas mehr als 1 Minute am Parkett, Schartmüller und Hieslmair nicht eingesetzt.

Für Kapfenberg: Vujosevic 14, Baptiste 13, Coffin 12, Krämer 11 (+ 10 Rebounds), Krstic 7, Stegnjaic 6, Jamar 6, Woschank, Schrittwieser je 3.