Die erste Offense hat Fürstenfeld, aber Ochsenhofer verwirft. Im Gegenzug bringt Klette die Gmundner 2:0 in Führung. Dann gelingt hüben wie drüben 2 Minuten gar nichts, erst Ochsenhofer kann mit 2 Freiwürfen den Ausgleich besorgen. Wieder ist es Klette, der nach Blazan-Steal für die Swans-Führung sorgt, er legt in der folgenden Minute mit 4 weiteren Punkten gleich nach, stellt auf 8:2. Fürstenfeld nimmt das erste Timeout, aber Schartmüller baut mit einem weiten Zweier und einem Dreier die Swans-Führung auf 13:2 aus. Die Gmundner Defense steht extrem stark, zwingt Fürstenfeld immer wieder zu schwierigen Würfen. Blazan trifft einen weiteren Dreier, die Swans führen 16:2. Sarija kann erst nach 7 Minuten den ersten Feldkorb für die Panthers erzielen, aber Blazan stellt postwendend auf 18:4. Dann hadern die Swans 2 Minuten lang mit nicht gegebenen Foulpfiffen, Fürstenfeld nutzt diese Situation, kommt auf 18:10 heran. Ojo beendet diese erste Schwächeperiode aus der Mitteldistanz zum 20:10, Car verwertet noch 2 Freiüwrfe zum Viertelendstand.
Steed eröffnet zum 22:12, Iliev vergibt auf der anderen Seite und Schartmüller versenkt staubtrocken den nächsten Dreier zum 25:12. Dann setzt sich erstmals Car vom Dreier in Szene – 25:15. Ojo wird im Gegenzug wieder unsauber attackiert, Coach Wimmer platzt da endgültig der Kragen und er bekommt dafür ein technisches Foul gepfiffen. Car verwertet den Freiwurf zum 25:16, die folgende Offense endet aber mit einem Fürstenfeld-Fehlwurf. Im Gegenzug erneut eine sehr harte Attacke an Klette, die Folge ist, dass Astl im Gegenzug auf 25:18 verkürzt. Die Swans nehmen jetzt ein Timeout, Linortner kassiert unmittelbar danach sein drittes Foul. Fürstenfeld ist jetzt am Drücker, kommt durch einen Radakovics-Dreier auf 26:21 heran. Ojo hat aber sofort die Antwort, stellt die Panthers mit einem Dreier zum 29:21 ab. Mitchell stealt, wird beim Fastbreak gefoult und trifft beide Freiwürfe. Sarija scort zum 31:23, dann bekommt Ochsenhofer wegen Flopping ein technisches Foul gepfiffen, aber Murati verwirft den Freiwurf. In der folgenden Offense wird Blazan gefoult, trifft einen Freiwurf zum 32:23. Sarija setzt sich erneut durch, stellt auf 32:25. Blazan wird wieder gefoult, verwirft aber beide Freiwürfe. Sarija setzt nun noch einen drauf, weil er im Pick and roll von Car sehr gut gemanagt wird. Klette macht aber dieser Aufholphase der Panthers ein Ende, stellt auf 34:27. Nach einem Iliev-Notwurf setzt sich Steed im Gegenzug am Offensivrebound durch, die Swans führen wieder 36:27. Car verwirft die letzte Offense von Fürstenfeld vom Dreier, Mitchell macht’s im Gegenzug besser, trifft seinen Distanzwurf zum 39:27 Pausenstand.
Car verwirft die erste Panthers-Offense, aber Sarija ist mit einem Tipp-in zur Stelle. Mitchell unterläuft ein Fehlpass, Jandl nutzt dies prompt, versenkt einen Dreier zum 39:32. Aber Mitchell macht seinen Fehler sofort wieder gut, versenkt seinerseits einen Dreier zum 42:32. Linortner bekommt sein 4. Foul gepfiffen, jetzt scort auch erstmals Ochsenhofer vom Dreier. Aber im Gegenzug trifft auch Murati von Downtown, das war übrigens sein erster erfolgreicher Wurf in diesem Spiel. Iliev verliert den Ball, Klette scort aus 5 Metern, die Swans liegen damit wieder 47:35 voran. Car provoziert ein and-1, das ist gleichzeitig das 4. Foul von Schartmüller, trifft auch den Bonus zum 47:38. Murati hat weiterhin kein Wurfglück, aber im Gegenzug unterläuft Sarija ein Schrittfehler. Als der dann auch noch sein drittes Foul an Klette begeht, kassiert er nach heftiger Kritik auch noch ein technisches Foul dazu. Klette stellt per Freiwurf auf 48:38, im folgenden Angriff treffen die Swans aber nicht. Dafür unterlaufen Mitchell 2 rasche Fouls in Folge, nun hat auch er schon 4 persönliche Fouls angesammelt. Astl schafft per and-1 das 48:41 und nach einem Ojo-Schrittfehler ist es wieder Astl, der erneut per and-1 auf 48:44 verkürzt. Aber wieder macht ein Swan seinen Fehler postwendend gut, Ojo versenkt einen immens wichtigen Dreier zum 51:44. In den letzten Minuten des Viertels ziehen die Swans vor allem durch Klette auf 60:47 weg, derselbe foult allerdings in der Schlusssekunde noch Astl, der beide Freiwürfe zum 60:49 verwertet.
Auch anfangs des 4. Viertels behalten die Swans die klare Führung, bauen diese nach 4 Minuten durch einen Klette-Dreier sogar auf 66:52 aus. Foulbedingt kann aber nun nicht mehr so konsequent verteidigt werden, Linortner ist sowieso nach einem Foul am Rebound 5 Minuten vor Schluss der erste Swan, der mit 5 Fouls ausscheidet. Car nutzt die Gunst der Stunde, trifft zuerst einen Dreier und nach einem vergebenen Swans-Angriff auch noch ein Lay-up zum 66:57. Murati erhöht wieder auf 68:57, Jandl per Freiwurf und nach einem Ojo Ballverlust Car per Fastbreak verkürzen 4 Minuten vor dem Ende auf 68:61. Coach Wimmer nimmt ein Timeout, aber auch danach agieren die Swans in der Offense völlig konfus, verlieren ein ums andere Mal den Ball. Dann folgt Mitchell mit dem 5. Foul Linortner auf die Bank, Jandl verkürzt auf 68:63. Als Ojo erneut den Ball verliert und Ochsenhofer nach Offensivrebound auf 68:65 stellt, brennt endgültig der Hut. Aber Klette stemmt sich 1’10 vor dem Ende erfolgreich dagegen, vernascht Sarija und scort zum 70:65. Ochsenhofer verwirft die nächste Panthers Offense, aber Ojo unterläuft beim Ballvortrag ein Offensivfoul. Ochsenhofer trifft einen Dreier zum 70:68, es geht noch 30 Sekunden. Diesmal unterläuft Murati ein Turnover, Iliev wird im Gegenzug gefoult, verwirft aber 11 Sekunden vor dem Ende beide Freiwürfe. Ojo hat den Rebound, wird gefoult, trifft beide Freiwürfe zum 72:68, das Foul an ihm war das 5. von Sarija. Fürstenfeld nimmt noch ein Timeout, Iliev verwirft 5 Sekunden vor dem Ende, Ojo hat wieder den Rebound, wird wieder gefoult und er trifft wieder beide Freiwürfe. Damit ist der Swans-Sieg endgültig fixiert.
Fazit:
35 Minuten spielten die Swans sehr stark, überzeugten auch defensiv, hatten nur Probleme mit der Foulbelastung. Dann merkte man den Spielern die Strapazen der letzten Tage an, man kam noch ordentlich ins Trudeln, irgendwie war man körperlich und mental richtiggehend platt. Fürstenfeld hätte die Partie fast noch umgedreht, was aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Panthers nie führten, nicht unbedingt verdient gewesen wäre. 19 Ballverluste, davon alleine 6 in den letzten 4 Minuten, waren viel zu viel, 63% vom Freiwurf hätten auch bald Probleme bereitet.
Einzelkritik:
Klette: 22 Punkte, 7 Rebounds, 3 Assists, 3 Turnover. Ruhig, abgeklärt, immer zur Stelle, wenn es nötig wurde, eine Supervorstellung. Wo er die Kraft für fast 32 Minuten hernimmt, ist schon unerklärlich.
Ojo: 15 Punkte, 9 Rebounds, 6 Turnover, 5 Assists. Wenn er nicht den Ball so oft verloren hätte, wäre es eine sehr gute Partie gewesen. Trotzdem auch dank seiner Initiative und Treffsicherheit in den Schlusssekunden auch einer der Matchwinner.
Blazan: 9 Punkte, 2 Rebounds, 6 Assists, 3 Steals, 1 Turnover. Seine Gehirnerschütterung hat er wohl endgültig überwunden, war sehr defensivstark, einzig die Wurfquote war nicht zufriedenstellend.
Schartmüller: 8 Punkte, 1 Steal. Hielt mit 4 Fouls wacker bis zum Ende durch, in der ersten Halbzeit glänzte der zudem noch mit 100% Wurfausbeute. Erneut stark.
Mitchell: 8 Punkte, 1 Rebound, 2 Turnover. Gute Spielorganisation, nicht ganz so treffsicher wie zuletzt, dazu noch ausgefoult, es war eher eine durchschnittliche Partie von Adrian.
Steed: 7 Punkte, 8 Rebounds, 3 Assists, 2 Steals, 2 Blocks, 1 Turnover. Biss die Zähne zusammen und gab der Mannschaft 20 wichtige Minuten, in denen er auch einige wichtige Akzente setzte.
Murati: 5 Punkte (traf nur 2 seiner 9 Wurfversuche), aber: 11 Rebounds, 7 Assists, 1 Steal. 4 Turnover. Wenn man nichts trifft und als sonstiger Topscorer trotzdem sehr wertvoll ist, weil man sich anders einbringt, spricht das für die Klasse von Enis.
Linortner: Foulbedingt nur 12 Minuten Einsatzzeit, da ein Steal und 1 Turnover. Er bekommt wirklich JEDEN Kontakt gepfiffen, was bei arrivierten Spielern (vor allem Car!!!) nicht passiert.
Für Fürstenfeld: Car 16, Sarija 12, Astl 10, Ochsenhofer 8, Jandl 7, Iliev, Radakovics je 6, Neudecker 3.