02.06.2019

Spielbericht Finale # 2

Kapfenberg Bulls – Basket Swans Gmunden 69:61 (18:18, 34:29, 47:47)

Auch in Spiel 2 haben die Swans den besseren Start, gehen durch Brummitt, einen White-Dreier und nochmals Brummitt 7:2 in Front. Nelson-Henry und Vujosevic bringen die Bulls auf 7:6 heran, ehe Friedrich per Dreier auf 10:6 ausbaut. Aber auch Kapfenberg kontert durch einen Schrittwieser-Dreier und nach 2 vergebenen Offenses der Swans bringt Wilson das Heimteam erstmals in Führung. White kontert mit einem Dunking, wieder ist es Wilson, der die Führung zu Kapfenberg bringt. In der 7. Minute wird Stegnjaic gefoult, damit waren die Swans in Teamfouls, die Bulls hatten zu diesem Zeitpunkt noch kein einziges angesammelt (!!). Der Oldboy trifft nur einen Freiwurf, auf der Gegenseite zieht Friedrich das erste Bulls-Foul, trifft beide Freiwürfe zum Ausgleich. Wilson trifft trotz engster Verteidigung, aber Draskovic kann im Gegenzug nach Offensivrebound wieder ausgleichen. Wilson kann nur einen Freiwurf verwerten, Draskovic im Gegenzug erneut am Offensivrebound erfolgreich, die Swans führen wieder 18:17. Dann noch ein Coffin-Freiwurf zum Ausgleich und zwei vergebene Offense-Chancen der Swans, es bleibt bis zur Pause ausgeglichen.

Das zweite Viertel beginnt mit 2 vergebenen Würfen der Swans. Coffin macht’s im Gegenzug besser, aber auch Blazan beendet die Wurfflaute der Swans. Dann gelingt Draskovic ein Block, der Ball landet aber bei Wilson, der erneut scoren kann – 22:20 für die Bulls. Brummitt wird bei einem Fastbreak-Dunking gefoult, er verwirft aber beide Freiwürfe. Coffin ist wieder für die Bulls erfolgreich, die führen erstmals mit +4. Murray kann mit 2 Freiwürfen verkürzen, aber Ford baut sofort wieder aus. Dann versenkt Murray einen Dreier zum 25:26, aber wieder ist es Coffin, den die Swans in diesem Viertel nicht und nicht unter Kontrolle bringen. Murati unterlaufen in den nächsten Sekunden gleich 2 gravierende Turnover, den zweiten nutzt Ford per Dunking zum 30:25. Und nach einem White Fehlwurf ist es wieder Ford, der nur durch ein Foul gestoppt werden kann, er trifft aber nur einen Freiwurf zum 31:25. White trifft im Gegenzug 2 Freiwürfe zum 31:27, was ein Timeout der Bulls zur Folge hat. Die nächste Kapfenberg Offense endet mit einem White Block, der selbst inszeniert den Gegenzug, verwirft aber auch selbst. Schrittwieser ist kurz unbewacht, trifft aus dem Eck einen Dreier zum 34:27, Friedrich kann nochmals auf 34:29 verkürzen. In der letzten Minute bringen beide Teams nichts Produktives mehr zusammen, zum Ende sind die Bulls mit 3 Fehlwürfen nach ebenso vielen Offensivrebounds erfolglos.

Das dritte Viertel beginnen beide Teams mit den Starting-5. Vujosevic entwischt Linortner backdoor, eröffnet zum 36:29, Brummitt und Ford scoren jeweils für ihre Teams. Dann gelingt Friedrich nach Offensivrebound ein Dreier zum 34:38, Ford baut per Offensivrebound auf 34:40 aus. White wird in der Folge zweimal gefoult, trifft aber jeweils nur einen Freiwurf zum 40:36. Nach einem weiteren Bulls-Fehlwurf macht er es aus der weiten Distanz besser, verkürzt auf 40:38. Und nach weiteren Bulls-Fehlwürfen ist es Murati, der erstmals scoren kann – das ist der Ausgleich zum 40:40. Wilson stellt die Swans-Euphorie aber gleich wieder mit einem Dreier ab und als Sarlija nach Offensivrebound auf 45:40 stellt, wenig später noch auf 47:40 ausbaut, scheint das Momentum wieder voll auf Bulls-Seite. Aber die Swans antworten auf diesen Run sehenswert: Brummitt zuerst auf 47:42, dann werden die Kapfenberger zu einer 24 Sekunden Übertretung gezwungen, Blazan trifft einen Dreier zum 47:45 und nach einem Fehlwurf von Stegnjaic und einem folgenden Superrebound von Murray wird dieser in der folgenden Offense gefoult, trifft beide Freiwürfe zum Ausgleich. Dann gibt’s noch hüben wie drüben eine Wurfchance, es bleibt aber beim Unentschieden.

Stegnjaic beweist in der ersten Bulls-Offense, dass er nicht nur vom Dreier treffen kann, scort vom Highpost. Draskovic wird im Gegenzug gefoult, trifft aber nur einen Freiwurf. Wilson scort einmal mehr tough zum 51:48, Draskovic ist auch in der nächsten Minute der auffälligste Swan: Zuerst blockt er defensiv, dann gelingt im offensiv ein Tipp-in zum 51:50. Aber ein einziges Mal lässt die Swans-Defense Stegnjaic am Dreier stehen, der Routinier verwertet dieses Versäumnis eiskalt – 50:54. Die Swans wirken jetzt offensiv schon etwas müde, Murray vergibt und im zweiten Anlauf unterläuft Brummitt ein Turnover. Vujosevic macht’s besser, trifft aus der weiten Zweierdistanz zum 56:50. White verlegt 2 Lay-ups hintereinander, im Gegenzug setzt Coffin einen Dreier zum 59:50, das war dann wohl der Fangschuss. Die Swans nehmen ein Timeout, kommen mit einem Murray Dreier und einem and-1 von Brummitt (ohne 1) auf 55:59 heran, damit hat man aber endgültig sein (Kräfte)pulver verschossen. Sarlija , Wilson per Dreier und Ford per Tipp-Dunk bringen die Bulls auf +11 weg, die Swans treffen da überhaupt nichts mehr, scheinen schon sehr müde Beine zu haben. Am Ende noch beidseits ein wenig Ergebniskorrektur, wobei Friedrich da noch Teilerfolge erzielen kann.

Fazit:
Diesmal war man schon näher dran als im Spiel 1, aber der letzte Bulls-Run in Viertel 4 konnte dann doch nicht mehr gekontert werden. Es waren nur Kleinigkeiten, die fehlten, um das Spiel bis zum Schluss ausgeglichen zu gestalten: Zum einen verlor man das Rebounding 42:37, ließ 16 Offensivboards der Bulls zu. Zum anderen unterliefen den Swans 5 Turnover mehr und auch die Wurfquote vom Dreier war mit 30% (7 von 23) deutlich schlechter als die der Bulls (6 von 17). Durch die Turnover und die Rebounds hatten die Bulls 10 Wurfchancen mehr, das war einfach zu viel. Und dass Enis Murati als Go-to-Guy mit nur 2 Punkten und 7 Ballverlusten praktisch ein Totalausfall war, konnte man schon gar nicht kompensieren. Daher erneut ein verdienter Sieg der Bulls, der trotzdem für das Mittwoch–Spiel Hoffnung macht.

Punkte:
Friedrich 17, White 11 (7 Rebounds), Murray 10, Brummitt 10 (8 Rebounds), Draskovic 6 (6 Rebounds), Blazan 5, Murati 2, Linortner 0 (3 Rebounds) in 21 Minuten, dazu noch Klette 3 Minuten im Einsatz.

Für die Bulls: Wilson 17, Ford 13, Coffin 10, Vujosevic 9, Schrittwieser, Sarlija, Stegnjaic je 6, Nelson-Henry 2.