26.03.2023

Schwer umkämpfter Sieg gegen die Dukes

BK Dukes Klosterneuburg – OCS Swans Gmunden 85:90 (22:21, 46:44, 61:63)

Vier Tage nach der Eroberung der Tabellenführung können die Swans komplett antreten, Klosterneuburg muss auf Miletic verzichten.

Es folgte in richtiger Kaltstart der Swans, die durch zwei Blazevic-Körbe und einen Bracy-Davies Korb gleich 0:6 zurückliegen. Blazan kann dann endlich per Dreier anschreiben, aber Burgemeister stellt im Gegenzug auf 8:3. Friedrich gelingt der nächste Dreier der Swans zum 6:8, aber Klosterneuburg ist weiter die spielbestimmende Mannschaft, kann mit vielen guten Teamaktionen bis auf 21:14 wegziehen. Ein Dreier von Dwayne-Ogunleye, ein Korb von Köppel, der in der folgenden Aktion auch noch den Klosterneuburger Angriff per Block stoppt und ein Fastbreak von Güttl, so sind die Swans plötzlich wieder auf 1 Punkt dran.

Köppel kann mit einem Korb nach Offensivrebound sofort auf 23:22 stellen, aber Fripp holt per Dreier die Dukes–Führung zurück. Aber auch Lautier-Ogunleye trifft vom Dreier, stealt danach sofort den Ball und Blazan baut die Swans-Führung auf 28:25 aus. Aber wie gewonnen so zerronnen, denn Bracy-Davies gleicht aus und stellt nach einer erfolglosen Swans-Aktion per Dreier sofort wieder das 31:28 für die Dukes sicher. Fripp baut wenig später sogar auf 33:28 aus, Blazan per Dreier und King gleichen wieder aus. Burgemeister versemmelt zwei Freiwürfe, Friedrich holt im Gegenzug die Swans-Führung wieder zurück und King baut diese auf 37:33 aus. Aber Klosterneuburg kontert erneut und gleicht rasch aus. Bei 42:42 wird Lautier-Ogunleye gefoult, was allerdings Schiedsrichter Trmal überraschend als Offensivfoul wertet. Der erzürnte Swans-Coach Mirolybov kassiert dafür noch ein technisches Foul, den Freiwurf verwerfen die Dukes allerdings. Bracy-Davies macht's wenig später besser, trifft zwei Freiwürfe zum 44:42. Green kann kurz vor der Viertelpause zum 44:44 ausgleichen, aber Wonisch stellt in der letzten Aktion das 46:44 für Klosterneuburg sicher.
Die Swans haben enorme Probleme, das Pick&Roll der Dukes zu verteidigen, die Klosterneuburger spielen aber über weite Strecken auch eine sehr gediegene Offense. Die Gmundner hadern allerdings auch mit einigen strittigen Schiedsrichterentscheidungen, da hatten die sehr aggressiven Dukes einiges Glück.

Nach Wiederbeginn verwerfen beide Teams jeweils ihre ersten drei Würfe, ehe Burgemeister auf 48:44 stellt. Green macht sich mit einem Dreier bemerkbar und nach einem Turnover der Dukes kann King für die Swans die Führung zurückholen. Zwei Blazan-Körbe und ein King–Dunking konservieren diese zum 55:50 und als Green den nächsten Dreier trifft, sind die Swans plötzlich 58:50 vorne. Das ist vor allem das Produkt einer deutlich besseren Defense, Klosterneuburg bekommt in dieser Phase keine einfachen Würfe. Als aber Bracy-Davies mit der Shotclock einen tollen Dreier zum 55:60 trifft, sind die Dukes wieder optimistisch, kämpfen sich bis zur Viertelpause auf 61:63 heran. In der Schlussphase lassen King und Köppel zwei Mal unterm Korb noch etwas liegen, dennoch, die Körpersprache der Swans in diesem dritten Viertel war eine ganz andere.

Der letzte Spielabschnitt beginnt mit einem Block von Köppel und einem Turnover von Charles, der allerdings ungeahndet sehr hart angegangen wird. Burgemeister kann so nochmals ausgleichen, aber Blazan setzt mit einem Catch-and-shoot-Dreier zum 66:63 gleich eine Duftmarke. Es beginnt die Phase der Swans-Foulprobleme: Nach der Reihe kassieren Güttl, Charles und Lautier-Ogunleye ihr jeweils 4. Persönliches Foul, trotzdem können die Swans die Führung bis zum 70:66 halten. Als dann Friedrich mit einem Dreier auf 73:66 ausbaut und King noch 4 Punkte nachlegt, liegen die Swans erstmals zweistellig voran. Burgemeister foult sich in dieser Phase aus, die Dukes nehmen bei 77:66 ein Timeout. Es beginnt der letzte Teil der Bracy-Davies Show: Mit einem and-1 verkürzt er auf 69:77, aber Friedrich kann nochmals zum 79:69 kontern. Drei Minuten vor dem Ende steht's nach zwei Blazan-Freiwürfen noch immer 83:73, aber wieder ist es Bracy-Davies, der mit einem and-1 seinem Team Mut macht. King baut die Swans-Führung auf 85:76 aus, es folgt der nächste Dreier von Bracy-Davies zum 79:85. Wieder ist es King, der mit zwei Freiwürfen die Swans-Führung auf 87:79 ausbaut, es folgt ein letztes Timeout der Dukes. Bracy-Davies kann mit einem weiteren wilden Dreier 50 Sekunden vor dem Ende auf 82:87 verkürzen, Lautier-Ogunleye stellt mit einem Freiwurf auf 88:82, vertändelt aber nach Offensivrebound 34 Sekunden vor dem Ende den Ball. Und nochmals trifft Bracy-Davies 24 Sekunden vor dem Ende einen Dreier zum 85:88, die Swans wackeln gehörig. Aber Blazan bewahrt 16 Sekunden vor dem Ende Nerven, trifft zwei Freiwürfe trocken zum 90:85. Die letzten Wurfversuche der Dukes in Form von Bauer und Bracy-Davies fruchten nichts mehr, ein sehr schwer erkämpfter Swans-Sieg ist eingefahren.

Fazit:
Es bedurfte einer gewaltigen Steigerung der Defense, dass die Swans doch noch Oberwasser bekamen. Aber selbst das half gegen einen Bracy-Davies, der mit 43 Punkten die Dukes fast im Alleingang im Spiel hielt, nicht. Der US-Amerikaner war einfach nicht in Griff zu bekommen.
Offensiv agierte man lange Zeit nicht als Team, kam oft nur durch Einzelaktionen zum Erfolg. Die Dukes verzeichneten auch 24 Assists, die Swans nur 17, dass man da zurückliegt, passiert auch nicht oft. Dafür konnte man das Reboundduell letztlich klar entscheiden, weniger gut die 16 Turnover (Klosterneuburg nur 13).

Endstand: 85 : 90 (22:21, 46:44, 61:63) für Gmunden


Einzelstatistiken
:
Blazan: 19 Punkte, 4 Rebounds, 2 Assists, 1 Steal
Lautier-Ogunleye: 19 Punkte, 5 Rebounds, 4 Assists, 2 Steals, 1 Block, aber auch 6 Turnover.
King: 17 Punkte, 12 Rebounds, 2 Blocks, 1 Steal, 1 Turnover
Friedrich: 12 Punkte, 4 Rebounds, 6 Assists, 2 Steals, aber auch 6 Turnover
Köppel: 8 Punkte, 7 Rebounds, 1 Block
Green: 8 Punkte, 1 Block, 1 Steal, 1 Assist
Güttl:  5 Punkte, 2 Assist, 2 Steals, 1 Block, 1 Turnover
Charles: 2 Punkte, 1 Assist
Schartmüller: 1 Turnover

Für die Dukes
:
Bracy-Davies 43, Burgemeister 11, Blazevic 10 (12 Rebounds), Fripp 10, Wonisch, Rabinowitz je 4, Jakubowski 2, Nurse 1. Bauer verzeichnete 13 Assists