Es begann extrem effizient, denn die Swans – mit Zac Charles an Stelle von Green in der Starting-5 – gingen durch 3x King, Friedrich, Blazan und Charles 12:0 in Führung. Es folgte die erste Auszeit der Eisenstädter, die gleich im Anschluss durch ihren Topspieler Kyran McClure per Dreier erstmals anschreiben konnten. King war erneut zweimal erfolgreich, McClure konnte mit seinem zweiten Dreier auf 16:6 verkürzen. Aber die Swans spielten weiter sehr konsequent, kamen durch Charles und Friedrich auf 23:10 weg. Die Schlusspunkte setzten Köppel nach Offensivrebound und Schartmüller mit einem Shotclock-Dreier.
War es im ersten Viertel McClure, der Eisenstadt ein wenig im Spiel hielt, so war es im zweiten Abschnitt Allen, der praktisch alleine dagegenhielt. Aber die Swans trafen weiterhin hochprozentig, dieser Spielabschnitt war das Viertel von Schartmüller, der die ersten 9 Punkte für die Swans scorte, damit war der Vorsprung auf 37:20 angewachsen. King dominierte weiterhin in der Zone und als Güttl gefoult wurde, betrug der Vorsprung erstmals +20. Am Viertelende setzte sich auch noch Charles mit zwei Dreiern eindrucksvoll in Szene.
Auch der dritte Spielabschnitt begann mit einem Swans-Offensivüberfall: Blazan, King, Friedrich und wieder Blazan per Dreier bauten auf 64:33 aus, ehe wiederum McClure mit einem Dreier für Eisenstadt anschreiben konnte. In den nächsten Minuten trafen die Swans weiterhin hochprozentig, Dreier von Blazan, Güttl und Charles sorgten für eine 73:38 Führung. Bis zum Viertelende konnten nun auch die Eisenstädter bei etwas nachlassender Defense der Swans einige Male scoren, das +34 war aber eine klare Ansage. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Swans 12 ihrer bis dahin 17 Dreierversuche versenkt, dazu holte man 15 Rebounds mehr als der Gegner.
Im letzten Spielabschnitt kam man rasch auf 91:52, ehe Coach Mirolybov sukzessive alle Bankspieler einsetzte. Gegen Spielende verlor man dann offensiv ein wenig den Faden, Eisenstadt konnte das Ergebnis noch erträglich gestalten. Highlights der Schlussminuten waren noch der Hunderter durch Nemcec und das 103:70 von Hintenaus.
Fazit:
Man ging von Anfang an konzentriert zu Werke und damit war rasch die Spielkontrolle erlangt. Bis Mitte des letzten Viertels sprühten die Swans nur so vor Spielfreude, jeder trug das Seine zum Erfolg bei. Einzig die Defensive wurde ab Viertel 3 etwas vernachlässigt, vor allem Allen konnte sich da einige Male ohne Not durchsetzen. Das ist aber Kritik auf sehr hohem Niveau, die Statistikwerte der Swans konnten sich wirklich sehen lassen und wieder waren 6 Spieler im zweistelligen Scorebereich.
Endstand: 75 : 104 (13:28, 33:55, 50:84) für Gmunden
Statistik:
King: 21 Punkte, 11 Rebounds, 3 Assists, 2 Steals, 3 Turnover
Charles: 16 Punkte, 6 Rebounds, 3 Assists, 1 Block
Schartmüller: 14 Punkte, 1 Assist, 2 Steals
Friedrich: 13 Punkte, 1 Rebound, 1 Steal, 3 Assists, 3 Turnover
Blazan: 13 Punkte, 3 Rebounds, 8 Assists
Güttl: 10 Punkte, 3 Rebounds, 8 Assists, 1 Steal
Lautier-Ogunleye: 7 Punkte, 3 Rebounds, 6 Assists, 3 Turnover
Köppel: 6 Punkte, 5 Rebounds, 1 Assist, 3 Turnover – allerdings in nur etwas mehr als 12 Minuten, auch 5 Fouls.
Nemcec: 2 Punkte, 1 Rebound, 1 Steal
Hintenaus: 2 Punkte
Streitberger: 2:21 im Einsatz
Für Eisenstadt: Allen 24, McClure 14, Roberts 13, Knor 8, Söhnel 6, Pasterk 4, Kunc u. Cosic je 3.