04.03.2023

Hart umkämpfter Sieg in Oberwart

Oberwart Gunners – OCS Swans Gmunden 79:84 (12:19, 41:44, 58:69)

Die Gunners müssen auf Jonathan Knessl verzichten, die Swans auf Dwayne Lautier-Ogunleye, beide sind mit fiebrigen Erkrankungen ans Bett gefesselt.

Oberwart kommt besser aus den Startlöchern, führt durch einen Käferle Dreier und einen Offensivrebound-Korb rasch 5:0. Dann beginnt eine sehr starke Offensivphase von Daniel Friedrich, der mit 7 Punkten in Folge die Swans 7:5 in Front wirft. Bis 10:10 können die Swans immer vorlegen, die Gunners aber ausgleichen. Als dann Güttl per and-1 auf 13:10 stellt, wenig später Blazan auf 15:10 erhöht, können die Gunners nicht mehr kontern. Die Swans-Defense ist in dieser Phase sehr aufmerksam, man kommt wenig später trotz so mancher Unkonzentriertheiten (Schritte, Turnover) auf 19:10 weg. Gardner kann dann per Freiwurf nach minutenlanger Sendepause der Gunners wieder anschreiben, in den letzten eineinhalb Minuten vor der Viertelpause lassen sowohl die Swans als auch die Oberwarter viel liegen, beide Teams agieren weiterhin sehr fehlerhaft.

Die erste Offense des zweiten Viertels endet mit einem Fehlwurf von Hanes. Im Gegenzug wird Blazan kurz vor Ablauf der Shotclock beim Wurf gefoult, baut mit zwei Freiwürfen auf 21:12 aus. Poljak und Güttl mit einem starken Zug zum Korb stellen auf 23:14 und in der Folge nimmt das Spiel offensiv stark an Fahrt auf. Oberwart kommt durch gute Aktionen stetig auf, die vorher so giftige Swans-Defense ist da einige Male nicht im Bilde. Abou-Ahmed geling da sogar die 25:24 Führung der Gunners, ehe Friedrich mit einem ganz wichtigen Korb diesen Lauf der Heimmannschaft bricht. Wenig später kann King auf 28:25 erhöhen, ehe Hanes ein böses Ellbogenfoul an Friedrich nach VAR Check als unsportlich gepfiffen wird. Dazu kassieren die Gunners noch ein technisches Foul, Friedrich verwertet alle drei Freiwürfe und auch in der anschließenden Offense foulen die Gunners Charles, der ebenfalls seine Freiwürfe zum 33:25 verwertet. Da ist das Heimpublikum schon völlig aus dem Häuschen, hat unverständlicherweise den gefoulten Friedrich als Feindbild Nummer 1 auserkoren. Oberwart nützt diese Energie von den Rängen, kommt durch Gardner und Poljak wieder in Schlagdistanz (35:34, 37:36). Friedrich verschafft den Swans mit einem erfolgreichen Dreier wieder etwas Luft. Hanes sorgt für den erneuten Anschluss, Güttl, der Oberwarter Köppel per Dreier und abermals Friedrich in der letzten Sekunde stellen den Pausenstand sicher.

Der dritte Spielabschnitt beginnt mit einem weiteren Dreier des überragenden Friedrich zum 47:41. In den nächsten Minuten können sich die Swans nicht und nicht absetzen, immer wieder hat Oberwart eine Antwort. Bei 49:47 gelingt dem ansonsten sehr blassen Green ein Dreier mit der Shotclock zum 52:47 und King legt nach Steal und and-1 sogleich auf 55:47 nach. Ab da sind die Gmundner in diesem Viertel Chef im Ring und bauen den Vorsprung sukzessive aus (64:50, 68:53). Aber die Gunners stecken nicht auf und kommen bis zum Viertelende auf 58:69 heran.

Das letzte Spielviertel beginnt mit einem Poljak Korb und einem and-1 von Gardner, nur noch 69:63 für die Swans. Aber es wird noch enger, denn die Swans treffen nichts mehr, spielen in der Offense auch etwas umständlich und begehen unnötige Turnover. Hanes kann per Dreier sogar auf 68:71 verkürzen, ehe Güttl zwei wichtige Freiwürfe versenkt. Nochmals bringt Hanes sein Team mit einem weiteren Dreier auf 71:73 heran, ehe Friedrich per Fastbreak und Blazan nach Güttl-Steal wieder auf 77:71 ausbauen. Die Gunners versuchen es weiterhin aus der Distanz, treffen aber nicht mehr und auch ein Timeout ändert daran nichts. Im Gegenteil, Blazan gelingt 3:33 vor dem Ende mit einem Dreier eine kleine Vorentscheidung zum 80:71. Zwar können Rauch und zweimal Käferle ihr Team in der vorletzten Minute nochmals auf 77:80 heranbringen, aber wieder ist es Blazan, dem ein ganz wichtiger Korb zum 82:77 gelingt. Auch der nächste Dreierversuch der Gunners geht daneben und King kann 43 Sekunden vor dem Ende auf 84:77 stellen. Damit ist das Spiel endgültig entschieden. Nochmals ein Oberwart-Timeout, Käferle stellt noch auf 79:84, aber die Spielzeit ist praktisch zu Ende.

Fazit:
Es war ein umkämpftes, nicht immer hochklassiges Spiel, das von Runs beider Mannschaften bestimmt war. Die Swans führten zwar beinahe über die gesamte Spielzeit, aber die Gunners ließen sich auch durch zwischenzeitlich hohe Rückstände nicht abschütteln. Am Ende trafen die Gmundner doch die besseren Entscheidungen, hatten Inside und am Rebound leichte Vorteile und so konnte man diesen wichtigen Sieg einfahren.

Endstand: 79 : 84 (12:19, 41:44, 58:69) für Gmunden

Statistik:
Friedrich: 24 Punkte, 8 Assists, 4 Rebounds, 3 Turnover, 1 Steal
King: 17 Punkte, 11 Rebounds, 1 Assist, 1 Turnover, 1 Steal, 1 Block
Blazan: 16 Punkte, 3 Rebounds, 3 Turnover
Güttl: 14 Punkte, 4 Assists, 2 Steals, 1 Turnover
Green: 6 Punkte, 3 Rebounds, 1 Steal, 1 Block, 5 Turnover
Charles: 5 Punkte, 3 Rebounds
Köppel: 2 Punkte, 4 Rebounds, 1 Turnover
Schartmüller: 2 Rebounds, 1 Turnover

Für Oberwart: Gardner u. Patekar je 16, Hanes 15, Poljak 10, Käferle 9, Abou-Ahmed 8, Köppel 3, Rauch 2, Howard.