win2day Basketball SuperligaRaiffeisen SalzkammergutSportunion
facebookinstagram
tictoc

Nach zwei Auswärtsspielen und dem Nationalteam-Break geht es nun dieses Wochenende endlich in die Zwischenrunde der win2day Superliga gegen die Dukes aus Klosterneuburg.

Es treffen am Sonntag die beiden Teams mit den längsten Siegesserien aufeinander, die auch nach Ende des Grunddurchganges auf Platz 1 (Dukes) und 2 (Swans ) lagen, im Jahr 2024 sind beide Teams noch unbesiegt. Klosterneuburg ist bereits seit 12 Spielen ungeschlagen, die Swans seit 10 Spielen. Die letzte Gmundner Niederlage resultierte aus dem Heimspiel gegen die Dukes, als man nach zeitweise zweistelliger Führung noch eine 72:84 Schlappe kassierte, das war allerdings auch noch ein wenig der damaligen Krankheitsnachwehen in der Gmundner Mannschaft geschuldet. Gleich zu Beginn der Meisterschaft setzte es auswärts ein 49:56, die Dukes liegen also im direkten Duell 2:0 voran und in der Tabelle (nach der Punktehalbierung, die immer nach Ende des Grunddurchganges stattfindet) sind sie ebenfalls 2 Punkte vor den Swans.

OCS Swans Gmunden – BK IMMOunited Dukes Klosterneuburg
So., 17:30 Uhr, Raiffeisen Sportpark

Dem sonntägigen Spiel kommt daher bereits enorme Bedeutung zu, was die Ausgangsposition für die Play-offs betrifft. Denn wie schon in den letzten Jahren wird in dieser Zwischenrunde der Heimvorteil in den best-of-5 Serien des Viertel-, Semi- und Finales ausgespielt. Der Druck liegt zweifelsohne bei unserer Mannschaft, denn bei einer weiteren Niederlage sind die Dukes wohl kaum noch von Platz 1 zu verdrängen, gewännen die Swans, dann hätte man nicht nur Klosterneuburg eingeholt sondern es weiterhin selbst in der Hand, als Tabellenerster in die Play-offs einzuziehen.
Wie schwierig es heuer ist, sich an der Tabellenspitze zu halten, beweist alleine die Tatsache, dass es mit Kapfenberg, Vizemeister BC Vienna und Oberwart drei sehr renommierte Teams nicht unter die Top-6 geschafft haben. Zumindest eines dieser Teams wird auch nicht im Viertelfinale vertreten sein.

Letzte Woche war Nationalteambreak und Österreichs Herren schafften in der EM-Pre-Quali einen 106:91 Heimerfolg über Armenien. Mit Daniel Friedrich (21 Punkte, 2 Rebounds, 2 Assists) und Benedikt Güttl (4 Punkte, 2 Rebounds, 4 Assists, 2 Steals und exzellente Defense gegen den Euroleague – Spieler Jones) performten zwei unserer Spieler extrem gut und waren mitverantwortlich für diesen Auftaktsieg.

Orri Gunnarsson war im isländischen Nationalteam engagiert, die Insulaner sind schon einen Schritt weiter und kämpfen gemeinsam mit Italien, der Türkei und Ungarn in einer Vierergruppe um die direkte Qualifikation. Dabei überraschte Island mit einem 70:65 Heimsieg über die weitaus höher eingeschätzten Ungarn (Orri spielte 11 Minuten, erzielte 2 Punkte und holte 3 Rebounds) und auch die extrem knappe 75:76 Auswärtsniederlage in der Türkei (Gunnarsson 17 Minuten Spielzeit, 3 Punkte, 1 Rebound) war so nicht zu erwarten.

Klosterneuburg hat aktuell keinen aktuellen Nationalspieler in seinen Reihen, konnte sich also vorige und diese Woche ungestört auf die Zwischenrunde vorbereiten.

Aber: Die Dukes haben heuer ein unglaublich ausgewogenes Team zusammengestellt, aus dem 5 Spieler herausragen:
Michael Weathers ist mit 21,3 Punkten derzeit der zweitbeste Scorer der Liga und ein echter Unterschiedspieler, aber auch Will Carius steht ihm mit 18 Punkten und mehr als 6 Rebounds nicht um viel nach. Dragan Bjeletic ist mit 15,4 Punkten und 7,36 Rebounds pro Spiel der dritte Topscorer des Teams.
Herausragend aber auch Spielmacher Valentin Bauer, der mit 6,36 Assists hinter Daniel Friedrich (7) zweitbester in dieser Kategorie ist.
Dazu holte man im Jänner mit Duje Dukan einen 2,08m großen Flügelspieler, der sogar schon in der NBA spielte, der US-Kroate ist ebenfalls ein sicherer Scorer und wichtiger Faktor des Erfolglaufes.
Mit Center Blazevic, den Guards Burgemeister, Reichle und Leydolf verfügen die Dukes noch über weitere bundesligaerfahrene Österreicher, die jeder für sich in diesem Team wertvolle Dienste leisten.
Es sei auch festgehalten, dass Coach Damir Zeleznik einen exzellenten Job macht und bisher sicher am besten Weg ist, heuer Coach-of-the-year zu werden.

Es wartet also eine sehr schwierige Aufgabe auf unsere Swans, aber die sind ebenfalls gut in Schuss, aktuell sind alle Akteure fit.

Gerade in diesem Spiel wird die Unterstützung des Publikums sehr wichtig sein, gerade in Phasen, in denen es nicht so gut läuft, kann das enorme Kräfte freisetzen. Daher wie immer die Bitte, unsere Swans massiv pushen, wir wollen am Sonntag unbedingt den ersten Sieg über die Dukes holen.

Die OCS Swans Gmunden freuen sich auf Ihr Kommen und wünschen einen angenehmen und spannenden Basketball-Abend.

GO SWANS GO

Tagessponsoren_03.03.24.jpg