Nach einer durchwachsenen Woche sind die Swans vor den heimischen Fans auf Wiedergutmachung aus. Aber auch die Bulls haben etwas zu beweisen, denn mit drei Niederlagen in den letzten Liga-Spielen und dem Cup-Aus lief es auch bei ihnen nicht sonderlich überragend.
Das Spiel beginnt jedoch im Muster der vergangenen Woche: Beide Mannschaften starten mit Fehlpässen in die Partie. Ngatai auf Seiten der Bullen und Friedrich für die Hausherren sind jeweils für die ersten 5 Punkte verantwortlich. Krstic stellt für die Steirer auf 7:5, Lohr und Cooper haben aber jeweils per Dreier eine Antwort parat. Danach läuft das Spiel sehr ausgeglichen, Gmunden kann sich durch Dreier von Friedrich und Zivanovic mit 23:18 etwas absetzen, Zapf und Chaney stellen jedoch wieder auf 22:23 nach dem ersten Viertel.
Abschnitt 2 beginnt wieder mit Turnovern und einem geblockten Dreier, ehe Zapf die ersten Punkte des Viertels erzielt. Cooper antwortet postwendend per Dreipunkter, Chaney erzielt 7 Punkte und bringt die Kapfenberger mit 33:26 voran. Nach 16 Minuten stelle Ngatai mit 2 Freiwürfen gar auf 41:30 für die Bulls, Tanksley kann sogar auf 43:30 erhöhen. Reece und Lohr per Dreier verkürzen auf 35:43, Carene kann noch einmal für die Steirer anschreiben. Den Schlusspunkt des für die Schwäne sehr durchwachsenen Viertels setzt Kapitän Friedrich per Lay-Up. Nach 20 Minuten steht es 37:45 aus Sicht der Traunseestädter.
Die zweite Hälfte beginnt mit einem technischen Foul gegen die Bank der Bulls, den Freiwurf können die Gmundner jedoch nicht verwerten. Cooper erzielt dann aber die ersten Punkte der Halbzeit per Lay-Up. Miller verkürzt per Dunk weiter, Ngatai stellt per and-1 und Lay-Up aber wieder auf 50:41 für die Bullen. Friedrich und Miller per and-1 verkürzen wieder auf 46:50. Tanksley von Downtown und Carene per Tip-In antworten jedoch auch hier. Coach Crab ist zu einer Auszeit gezwungen. Aus dieser starten die Schwäne zwar mit einem Turnover, Miller kann Grgic jedoch 2-mal im folgenden Angriff blocken und die Swans haben wieder Ballbesitz. Friedrich erzielt 4 Punkte in Folge und nach einem Carene Freiwurf stellt Cooper per Jumper auf 52:56. Krstic und Friedrich erzielen beide jeweils 2 Punkte, ehe wieder Krstic per Dreier mit dem Buzzer auf 61:54 für die Gäste stellt.
Gydra verwirft zwar den ersten Dreierversuch von Abschnitt 4, Reece hat jedoch den Rebound und bedient Gydra, der zum Korb cuttet. Friedrich zieht ein Offensivfoul von Zapf und der Coach der Bulls ist derart unzufrieden mit der Entscheidung der Unparteiischen, dass er sich ein technisches Foul abholt. Da aber das erste technische Foul nicht gegen ihn, sondern seine Bank gepfiffen wurde, darf er weiterhin an der Seitenlinie stehen. Gydra verwandelt den Freiwurf und Miller stellt nach Turnovern auf beiden Seiten per Dreier auf 60:61 aus Sicht der Hausherren. Die Swans können aus einem weiteren Offensivfoul der Bulls keinen Vorteil ziehen und so stellt Carene per and-1 Dunk über Miller auf 64:60 für die Gäste. Miller und Tanksley sind jeweils Inside erfolgreich – 66:62 für die Bulls und noch 7:07 Minuten zu spielen. Reece ist 3-mal von der Freiwurflinie erfolgreich, Zapf kann beide Versuche versenken. Nach 2 ½ Minuten, wo auf beiden Seiten nichts in den Korb fällt, kann Friedrich durch einen schwierigen Dreipunkter ausgleichen – 68:68! Eine Auszeit der Bulls ist die Folge. Dann passiert wieder lange nichts, ehe Chaney die Bulls 100 Sekunden vor Schluss per Lay-Up mit 70:68 voranbringt. Friedrich zieht ein Foul, kann jedoch nur einen Freiwurf verwerten. Bei den Bulls verwerfen Zapf und Carene im Nachsetzen, aber auch Reece trifft nicht. Chaney verschenkt die nächste Possession mit einem Offensivfoul, das Cooper exzellent gezogen hat und an die Szene im Cup-Spiel in Wels erinnert, die jedoch anders entschieden worden war. Die Swans nehmen eine Auszeit und Friedrich stellt per Lay-Up 25 Sekunden vor Schluss auf 71:70! Kapfenberg verwirft seinen letzten Wurf und der Ball geht ins Aus. Die Schiedsrichter entscheiden auf Ball für Gmunden und so kann Trainer Crab seine letzte Auszeit nehmen und die Swans den Sieg nach Hause spielen. Damit stellen die Hausherren auf 7:0 im heimischen Raiffeisen Sportpark!
Fazit:
Es war kein schönes Spiel, dafür aber spannend. Die Swans haben Charakter gezeigt und sind im letzten Viertel zurückgekommen, das sie auch mit 17:9 gewinnen konnten. 19 Turnover sind jedoch viel zu viel und auch die Wurfquoten sind ausbaufähig. Gegen die Lions ist nächste Woche sicher eine Steigerung notwendig, um auch nach diesem Spiel noch mit einer weißen Heim-Weste dazustehen.
Endstand: 71 : 70 (23:22, 37:45, 54:61) für Gmunden
Für Gmunden: Friedrich 30, Cooper u. Miller je 12, Lohr 6, Reece 5 (10 Reb.), Gydra u. Zivanovic je 3
Für Kapfenberg: Ngatai 16, Tanksley 15, Carene u. Chaney je 13, Krstic 7, Zapf 6